Benutztes Quellenmaterial

Kordel:

Chronik Anton Obser, Kordel - Geschichte der Kylltalgemeinde, 1982.
Hubert Thoma, Kleine Kordeler Chronik, 1956.
Brigitta Schlemmer, Kordel - Kurdeler Lewen und Kurdeler Sprohch.
Josef Müller: Die Schule in Kordel. 2005, ISBN 3-00-015402-7
De Kuardeler Panekuchen - Dorfzeitung der SPD - Nr. 52, Frühjahr 2014.
Kordeler Geschichten, Band 1 (2014) und 2 (2016). Hrsg.: Projektgruppe „Zukunft für Kordel“.
Richard Schaffner: Familienbuch Kordel mit Kimmlingen, Hochmark, Burg Ramstein und Winterbach 1662 - 1905.
Richard Schaffner: Kordel in der Nachkriegszeit. Verlag Michael Weyand, 1997. ISBN 3-924 631-71-9
F.W. Koch und Heinr. Stephanus: Die Weine im Gebiete der Mosel und Saar. Ver-lag von Heinr. Stephanus. Trier, 1914, S. 57. https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1178438?query=Die%20Weine%20im%20Gebiete%20der%20Mosel%20und%20Saar.
Seyfert, Ernst - Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter und Höfe der Rheinprovinz, 1928.
Wenker, Georg (1888–1923): Sprachatlas des Deutschen Reichs. Handgezeichnetes Original von Emil Maurmann, Georg Wenker und Ferdinand Wrede. Marburg. [Publiziert als Digitaler Wenker-Atlas (DiWA); URL ]. https://www.regionalsprache.de/Default.aspx
Alwin Geimer: Zwischen Kordel und Butzweiler. Steine und Geschichte(n) in: Peter Moll und Christoph Becker: Geographisches Wander- und Lesebuch - Neuland Heimat, Band 5, ISBN 978-3-00-35617-9
Bruno Kremer, Grabungstechniker, Trier: Die Höhlen der Hochburg und Umge-bung bei Kordel. Jahrbuch 2009, Kreis Trier-Saarburg. Hrsg.: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 2008. ISSN: 0942-0835

Bitburg:
Karl-Heinz Monshausen: Die Sprache der Gäßestrepper. Kleines Wörterbuch der Bitburger Mundart https://www.doknow.de/imundart1.html

Butzweiler:
Heimatverein Butzweiler. Butzweiler Platt. Entwurf von Klaus Pauli, veröffentlicht im 'Butzweiler Michel' http://www.heimatverein-butzweiler.de/
Klaus Pauli: Butzweiler und seine Geschichte. Hrsg. Heimatverein Butzweiler e.V. und Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes, 1993.
Klaus Pauli: Butzweiler und die Juden. Broschüre, 1988.

Irsch/Saar
Wörterbuch Irscher DialektIrscher Dialekt http://www.irsch-saar.de/iascher.htm

Malbergweich
Helmut Berg: Mundart ist die Seele der Heimat, 2019. https://malbergweich.de/assets/content/downloads/Wejscher-Wejscha-Platt_V7.pdf

Moselfränkisches Wörterbuch von Manfred Bales
https://moselfranken.hpage.com/startseite.html

Ralingen
Bodo Bölkow: Chronik der Gemeinde Ralingen. Band 1, Ortsteile Wintersdorf und Kersch

Orenhofen:
Karl E. Becker: Orenhofen in der Fidei. Hrsg.: Gemeinde Orenhofen, 1992

Osburg:
Mundartwörterbuch der Hochwaldgemeinde.
https://gemeinde-osburg.de/kultur-freizeit/mundart-woerterbuch

Thomm:
Thommer Platt

Trier:
Josef Marx und Horst Schmitt: Trierer Wörterbuch. Trier-Verlag, 2011.

Trier-Ehrang:
Werner Schuhn: Ehrang. Landschaft, Geschichte, Gegenwart. Trier, 1989. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes. Sonderausgabe der Trierer Heimat.

Trier-Biewer:
Friedrich Keil: Biewerer-Ortschronik. Band 1, 1985. Hrsg. Verein für Heimat-pflege Biewerer Haohnen 1952, e.V.

Trittenheim:
Dialektlexikon
http://www.chronik-trittenheim.de/dorfgeschichten/dialekt/dialektlexikon/

Wittlich:
Wittlicher Wörterbuch
https://kulturamt.wittlich.de/kultursparten/mundart/wittlicher-woerterbuch.html

Welschbillig:
Eduard Lichter: Welschbillig und Umgebung.Trier, 1977.

Meisburg:
Chronik Meisburg, 2014.

Koblenz:
Wörterbuch der Coblenzer Mundart von Dr. J. Wegeler. Coblenz, 1869.

Sankt-Elisabeth-Bote. Kapellenbrief aus dem Schwesternhaus “St. Elisabeth” in Auw an der Kyll.

Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal dilibri https://www.dilibri.de/

Duden https://www.duden.de/

DWDS - Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute
https://www.dwds.de/

Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der HochdeutschenMundart
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung

Hecking: Die Eifel in ihrer Mundart, Prüm, 1890.
https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1166571

Jungandreas, Wolfgang: Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes; 1962.

Lexikon der Luxemburgischen Umgangssprache
http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LLU/wbgui_py?lemid=UA00001

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte – Mitmachwörterbuch
http://www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/

Rheinisches Wörterbuch
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB

Nachträge zum Rheinischen Wörterbuch
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=NRhWB

Wikipedia Seite „Moselfränkische Dialekte“.
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juni 2019, 16:21 UTC.
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moselfr%C3%A4nkische_Dialekte&oldid=189592646 (Abgerufen: 9. Juli 2019, 14:13 UTC)

Hunsrücker Platt
http://hundemer-platt.de/

Regionalsprachendatenbank des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien
http://www.ostbelgienlive.be/regionalsprache/

Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/WLM/wbgui_py?lemid=MA00001

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige

Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Wander

Regionalsprache.de (REDE)
Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE).
Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Simon Kasper, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska.
Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2008 ff. https://www.regionalsprache.de

Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen. Ludwig Röhrscheid Verlag, Bonn, 1963.

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rhein-land-Pfalz. Band 12.2 Kreis Trier-Saarburg. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-110-6 (1. Auflage 1994)

Karl E. Becker: Speicher – Raum und Zeit, 1981

Gerd Hagedorn: Vornamen und Rufnamen in der Westeifel. Westdeutsche Gesell-schaft für Familienkunde e. V., Köln. Bezirksgruppe Trier, Heft-20_2009_2007

Edgar Schneider: Kinderbeuern-Hetzhofer Hausmarken
In: Familienkundliche Blätter Heft 1-1986, Westdeutsche Gesellschaft für Famili-enkunde, Bezirksgruppe Trier. http://www.wgff.de/trier/download/FamBlaetter/1986-Heft01.pdf

Michael Hölzinger: Strategische Bedeutung von Lobbyarbeit im Spiegel der histo-rischen Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland.

Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006.

Steinhausen, Josef: Ortskunde Trier-Mettendorf, Peter Hanstein Verlagsbuchhand-lung Bonn; 1932.

Dr. Hermann Arnold: Rotwelsch im Hunsrück und benachbarten Gebieten. In: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961.

Internetrecherche:
https://www.mein-schoener-garten.de/ohrwuermer-ohrenkneifer

https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/was-ist-eigentlich-wellfleisch.jsp

https://www.eifel-direkt.de/informationen-bitburger-land/eifeler-traditionen-legenden/krautwisch-6

http://www.eichwaelder.de/Altes/altesgeraetnr180.htm

Kulturdatenbank Region Trier
https://kulturdb.de