Beitragsseiten


Paan = Pfanne
Päard, Pärder = Pferd, Pferde
Päarsch (lat. paricus) = 1. Einfriedigung im Freien, auf einer Wiese oder einem Felde für eine Schafherde, besonders für die Nachtzeit. 2. eingehegter Weideplatz für das Vieh, besonders das Jungvieh
Pabeia = Papier
Pädter = Patenonkel
Pälem = Buchsbaum; gebraucht als „Palmzweige“ für Palmsonntag
Pälemsunndich = Palmsonntag [Sechster und letzter Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern]
Pälen = die Schale von Hülsenfrüchten entfernen [aushülsen]
Päll = Wurstpelle
Pälzebock = Knecht Ruprecht oder Hans Muff
Pälzich = taubes Gefühl
Pänchen = kleine Pfanne
Panekuchen = Pfannkuchen
Panz (frz. la panse = Wanst), 1. Kind, 2. Bauch
Pänz (frz. la panse) = Kinder
Panzert = halbwüchsiger Junge, dazu unleidlich
Papes oder Päpes = Matsch, Schlamm
Papp = Vater
Parablü (frz. parapluie) = Schirm
Paradekissen = Ein Paradekissen ist ein zur Zierde auf dem eigentlichen Kopfkissen liegendes, größeres Kissen mit Stickereien oder anderen Verzierungen
Parat (lat. paratus) = bereit, fertig
Pareck = Perücke
Parieren (frz. parer) = folgen, gehorchen
Parrier = Schranken an einem Bahnübergang
Päsch (lat. pascua, frz. pêche) = besonders fruchtbare, gut bewässerte (oft eingezäun-te) Wiese nahe beim Hause (Dorfe) > Päschpiadchen
Pastua = Pastor
Patent = fein, umgänglich, nett
Pautsch = Pickel
Peifendeckel (wörtl. Pfeifendeckel) = 1. Deckel des Tabakpfeifenkopfes 2. Ausruf im Sinne von „im Gegenteil“
Pein (frz. la peine) = Schmerz, Kummer, Sorge
Pellen = Junghühner
Perdsschmier = Pferdesalbe [Kräutersalbe für Pferde, die aber auch von Menschen benutzt wird]
Peterle = Petersilie
Petsch = Klemme
Petschen (frz. pincer) = jemand kneifen, zwicken
Piadchen = 1. schmaler Pfad [Abkürzungswege nur zu Fuß zu begehen, die zum Teil jedes Jahr neu durch häufiges Begehen ausgetreten wurden, aber auch manch-mal zu Streitereien mit den Grundstückeigentümern führten, durch deren Land die Piadchen führten. Verloren durch die Motorisierung und die Flurbereinigung an Bedeutung oder verschwanden ganz]> Päschpiadchen 2. Haarscheitel
Piadchestreder = Pfadfinder
Piateler = einer der die Türen nie schließt
Piateln = Auf der Stelle treten, beständig ein- und ausgehen
Pick = Groll auf jemand haben
Pickiert = leicht beleidigt, gereizt
Picobello [italienisiert aus niederdeutsch pük [piekfein] und italienisch bello = schön = ordentlich
Piedeler = Bastler, langsamer Arbeiter, Kleinigkeitskrämer
Piedeln = viel Mühe und Zeit fordernd, knifflig
Piffern (jen.) = klopfend schmerzen
Pik siewen (wörtl. Pik sieben) = > dustuhn wie Pick siewen = dumm aussehen, dumm dastehen
Pillo = Feierabend, Schluss > Wei as pillo
Pingelisch = peinlich genau
Pinn = eiserner Schuhnagel mit halbkugeligem Kopf, auch ohne Kopf, und mehr-spitziger Schuhnagel
Pinneneisen = auf dem die eisernen Schuhnägel in die Schuhe geschlagen werden
Pinnenhuma = breitköpfiger Hammer mit dem auf den Pinn. geschlagen wird, so dass der Nagel tief eindringt. Der dickere Nagelkopf sorgte dafür, dass die Sohlen länger hielten.
Pinnenschuh (engl. Pin) = benagelte Schuhe
Pisacken = jemand ärgern
Pisem (frz. la ficell) = Faden, Flusen > Pisemchie
Pisspern = flüstern
Pitschen = noch einen trinken, sich einen genehmigen
Pittasielich = Petersilie
Pittermännchen = Verkleinerungsform zu "Pitter". Wenn sich jemand wie ein Pit-termännchen verhält, dann muckt er nicht auf.
Pittisch-Mess = Kirmes in Trier [Am 29. Juni feiert die römische Kirche das Dop-pelfest der “Apostelfürsten” Petrus und Paulus. Auch der Trierer Dom ist ein “Pe-tersdom”. Zudem ist der Apostel Petrus Stadtpatron von Trier. Von daher kommt der Brauch der “Pittisch-Mess”.]
Pittischdaach = Namenstag von Petrus [Peter] am 29. Juni.
Plääd = Glatze
Plaken = hinwerfen, etwas fallenlassen
Plakisch = nackt
Platt = Mundart
Platten = Reifenpanne am Fahrrad
Plätzja = Gebäck
Plecken = pflücken
Plemplem = verrückt > Hen as total plemplem
Pleuel = Wäscheschlagbrett, Wäschestampfer
Plinner (wörtl. Plunder) = 1. wertlose Kleider, Lumpen, Lappen, wertloses Gerät 2. Kleider und Wäschebündel, besonders beim Umzug und Aufräumen 'plinnern'
Pluch = Pflug
Plümo (frz. plumeau) = Federbett
Poar = 1. Paar 2. Prozession, bei Beerdigungen oder an Fronleichnam
Poauer = Fußball
Polippen = Polypen, Geschwulst an den Nasenschleimhäuten
Posettschie = Purzelbaum
Posettschie scheiwen = Puzelbaum schlagen
Poss = Post
Possen, gepoast = pfropfen, veredeln
Pott = Topf
Pott-Pott für alle = Kinderspiel
Pressieren (frz. presser = pressen, drängen) = drängen, beeilen, eilig sein > et pressiert ma = ich habe es eilig
Proabbeln = daherreden
Propper (frz. propre) = sauber, reinlich
Prozedur = umständliche Vorgehensweise
Puart (frz. porte) = Pforte, Tor
Puarz = Trinkgefäß für Viez
Pudel = 1. Pfütze 2. Fehlwurf beim Kegeln 3. ganz und gar > dat Kand as pudelna-ckisch
Puhl = 1. Holzpfahl 2. Pfuhl [kleiner Teich, Ansammlung von schmutzigem, fauli-gem Wasser]
Pumpen = leihen
Pund = Pfund
Puppig = problemlos, nicht schwierig > dat kann doch jeder
Pupsen = einen fahren lassen, Darmwinde abgehen lassen > Wen hat hei gepupst?
Pur = ganz und gar > de Zopp schmackt no pur Salz = Die Suppe ist versalzen
Putschen = 1. Büschel, 2. Soden
Pütz = Brunnen
Puupes = egal, einfach, leicht