Beitragsseiten


Räafen = raffen, aufheben, einsammeln
Raamazisch = dürr
Räapsen = Rülpsen
Raat = Ratte
Raategäckisch = überschäumend froh
Rack = besoffen
Radau = Lärm, Krach
Rambur = Rheinischer Winter-Rambur, alte, langlebige Winterapfelsorte mit später Blüte
Rammdösig = durcheinander, benommen
Ramsch (jdd.) = 1. Betrug 2. Kartenspiel
Ramuren = rumoren 1. Bauchgrummeln 2. lärmend poltern
Ränt = Rente
Ranzen = auf dem Rücken getragene Schultasche
Ranzig = verdorben riechend
Rapp (frz. la rape) = Küchenreibe, Raspel
Rappel = Unruhe, Nervosität, Anfall von Unbeherrschtheit > de Rappel kriejen
Rappeldürr = mager
Rappelkop = verrückter, verschrobener Mensch, Querkopf, auch hastiger, aufgereg-ter Mensch
Rappen = reiben, schaben
Räson (frz. Raison) = Vernunft, Bildung > Enem noch Räsong beibrängen = jemanden zur Vernunft bringen
Räsonieren (frz. raisonner) = viel reden, viel tadeln, schimpfen
Ratzefummel = Radiergummi
Ratzekahl = ganz und gar
Räucherhäusjen = der Raum im Rauchfang, am Speicher, in dem das Fleisch geräu-chert wird, oder Raum [Kammer] aus Lehmwänden neben dem Schornstein [auch im Keller]
Rawultschi = wildes, ausgelassenes Kind
Reachel = Heurechen
Rechter Hand = rechts
Reed = Schilfrohr
Reet = fertig, bereit > bas dou reed = bist du soweit
Reibach = Gewinn > Reibach ohne Ende
Reih = 1. Rist, Fußspanne > op da Reih, hieh Reih 2. Zeile auf der Schultafel 3. Rei-henfolge > an de reih 4. Frage, ob alles in Ordnung ist > alles an de reih?
Reihen = im Herbst Reihfurchen pflügen
Reihgoar = Mit Reihgarn werden Textilien zusammengeheftet, ähnlich wie mit Stecknadeln
Remmel = ein großes Stück Brot
Remmidemmi = Lärm, ausgelassenes Treiben, Streit
Ren, et rent = Regen, es regnet
Rennscheijer = Person die immer unterwegs ist
Renken = 1. am Lenkrad drehen 2. sich den Arm, das Bein ausrenken, aus der Gelenkpfanne drehen
Retschen = rutschen
Retur (frz. retour)= zurück, Rückgabe
Revangschieren (frz. Revanche) = sich erkenntlich zeigen, einem andern gegenüber einen Gegendienst erweisen
Riascht = soeben
Ricken = 1. Rücken, 2. Tortenrand
Rieh = 1. roh 2. Reh
Riehren, geruhrt = Rühren, gerührt
Riemchestoart = Hefeteig mit Apfelmus unter Riemchendekor
Riemenschneider = Angeber, jemand der sich auf Kosten anderer bedient
Riepes = spindeldürrer Mensch
Riescht = gerade
Rieschtfodems = geradeaus
Riff = Kruste auf einer verheilten Wunde
Ringel = Ring [Fleischwurst]
Rinschelt = schmales, starkes Querholz unter dem Lang-, Lenkbaum, hinter den Vorderachsen des Leiterwagens, auf dem der Langbaum sich hin- und herbewegen kann; es verbindet die beiden Schenkel der Vorderbacken im hinteren, auseinander-gehenden Teil
Rissäln = rütteln
Ritzmähssa = Messer zum markieren von Baumstämmen
Riwa = rüber > Gieh ehs riwer
Roasen (wörtl. rasend) = sehr wütend
Rob, Röbschi = Robert
Rödeln = hart arbeiten
Rolzen = raufen
Roop = runter
Rotznoos = naseweiser, frecher junger Mensch
Ruckeln = etwas mit heftigen Bewegungen lösen
Rude Kaapes = Rotkohl
Ruden = roten
Rummel = Futterrübe
Rummelkaul = 1. Erdgrube für die Lagerung von Rüben 2. abwertend für Sport-platz
Rump, Rumpfass = Butterfass
Rumpelisch = 1. Falte in der Stirn, Runzel im Gesicht 2. verschrumpeltes Obst
Runen = dünne Holzstämme als Brennholz
Rup = rauf
Ruppen = ziehen, reißen, pflücken, rupfen [Geflügel]
Ruppig = zerlumpt
Rus = Rose
Rusekranz (wörtl. Rosenkranz) = Diese Gebetsform ist schon seit dem 12./13. Jahrhundert bekannt. Damals nannte man den Rosenkranz jedoch noch Pater-Noster-Schnüre, weil es im 13. Jahrhundert in ganz Europa den Berufsstand der „Pater-Noster-Macher“ gab. Der heute übliche Rosenkranz hat sich im 15. Jahrhundert aus alten Mariengebeten entwickelt.
Ruseln = schütteln, rütteln