Drucken

 

Zitat aus der Chronik von Hubert Thoma 1956:
"Die Genovevahöhle liegt im Schutz der Hochburg. Die Hochburg ist eine vorrömische Befestigung, die in der späten Hallstattzeit, also etwa zwischen 800 und 500 vor Christi Geburt, entstanden ist. Es ist durchaus denkbar, daß es sich bei ihr um eine sogenannte „Fliehburg“ keltischen Ursprungs handelt, wie die Kelten ja auch noch andere Spuren hier hinterlassen haben. Jedenfalls deuten die zahlreichen Steinbeilfunde darauf hin. Man kann noch einen bogenförmigen Hauptwall von rund 80 Metern erkennen; davor liegt ein Graben. Im Mittelalter wurde diese Befestigung sicher noch ausgebaut. Ein Graben, der an der Ostseite durch den Felsen getrieben worden ist, die sogenannte „Oberburg“, weist darauf hin. Im Buntsandsteingebiet der Hochburg liegt eine Reihe weiterer Höhlen, die bisher noch nicht erforscht sind. Eine von ihnen, die in dem weiträumigen „Klausengrund“ liegt," hat später einem Klausner als Behausung gedient.

Weitere Infos unter Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier ; Suchen nach "Hochburg"